Kinderrechte I Schutzrechte im Blick

Kinderrechte I Schutzrechte im Blick

Kinderrechte sind Menschenrechte für ALLE Kinder weltweit, ihnen liegt die Orientierung an den besonderen Bedürfnissen von Kindern zugrunde. In 54 Artikeln regelt die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ihren Anspruch auf Schutz, Förderung und Beteiligung, wobei immer das Wohl des Kindes (Art.3) Dreh- und Angelpunkt ist und Vorrang hat. Sie gilt weltweit für alle Kinder, ist völkerrechtlich verbindlich und in Deutschland geltendes Recht.

Auch beim Thema Schutz sind viele Kinderrechte (Schutzrechte) bedeutsam. Sie beachten und bedenken die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern mit Blick auf ihre Entwicklung sowie ihrer Verletzlichkeit in bestimmten Lebenssituationen. In diesem Zusammenhang haben sie als KiTa bereits ein Kinderschutzkonzept entwickelt bzw. befinden sich mittendrin.

Schutzrechte im Überblick in der UN-Kinderrechtskonvention

  • Artikel 2: Achtung der Kindesrechte; Diskriminierungsverbot
  • Artikel 8: Recht auf Identität
  • Artikel 9: Trennung von den Eltern; persönlicher Umgang
  • Artikel 16: Schutz der Privatsphäre und Ehre
  • Artikel 17: Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz
  • Artikel 19: Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung
  • Artikel 22: Flüchtlingskinder
  • Artikel 30: Minderheitenschutz
  • Artikel 32: Schutz vor Ausbeutung und Kinderarbeit
  • Artikel 34: Schutz vor sexuellem Missbrauch
  • Artikel 35: Maßnahmen gegen Entführung und Kinderhandel
  • Artikel 37: Verbot der Folter, der Todesstrafe, lebenslanger Freiheitsstrafe, Rechtsbeistandschaft
  • Artikel 38: Schutz bei bewaffneten Konflikten; Einziehung zu den Streitkräften

Der Artikel 2 der UN-KRK, d. h. alle Kinderrechte gelten für alle Kinder und ohne Ausnahme, zählt dabei zu einem der vier allgemeinen Prinzipien der UN-KRK.

Aufgabe einer guten KiTa ist es, eine an den Rechten und Bedürfnissen der Kinder orientierte Erziehung, Bildung und Betreuung zu gewährleisten“, so Jörg Maiwald.

Auch in Bezug auf die Schutzrechte gilt es in KiTa-Teams, sich ein Verständnis dieser Schutzrechte zu erarbeiten und diese zu reflektieren. Denn jede*r bringt seinen biografischen Rucksack mit, der unsere Haltung, unser Handeln und Beziehungsgestaltung zu Kindern beeinflusst.

Greifen Sie sich doch im Team ein Schutzrecht heraus (mit dem sie anfangen), diskutieren sie es miteinander, sammeln sie Beispiele, gehen sie auch Zweifeln nach und entdecken sie Räume zum Weiterentwickeln.

  • Schutz vor/von … bedeutet für mich, für uns?
  • Bezüglich des gewählten Schutzrechtes sind Schlüsselsituationen In der KiTa?
  • Wie gewährleisten wir den Schutz vor/von… in unserem pädagogischen Handeln tagtäglich?
  • Welche Leitlinien ergeben sich daraus für unsere KiTa, unser pädagogisches Handeln?

Mit Blick auf die Gestaltung von Beziehungen zu Kindern im pädagogischen Raum:
Stellt sich für Pädagog*innen stets die Frage nach Balance zwischen Gleichheit (Begegnung auf Augenhöhe) und Verschiedenheit (Macht und Verantwortung). Kinder lernen in und mit Beziehungen. Beziehungen bilden die Grundlage für das Wohlfühlen von Kindern, ihre Bildung, ihr Menschsein. Schnell kann es passieren, dass Kinder aufgrund ihres Alters diskriminiert werden, die Rede ist dann von Adultismus (einer Diskriminierungsform). Es braucht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Machtverhältnisse. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Pädagog*innen in den Beziehungen und Interaktionen mit den Kindern, das eigene Handeln, ihre Sprache, ihre Haltung reflektieren. Geht es doch um die Gestaltung gleichwürdiger und gleichwertiger Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern.

Erforderlich ist eine Kultur des Miteinanders und der Beteiligung in der KiTa für mehr Kinderschutz. Kinder müssen darauf vertrauen können, dass ihre Rechte von Pädagog*innen respektiert, gewahrt, gewährt und umgesetzt werden.

Bei uns zum Ausleihen I Themenbeutel #misch mit! – für alle überall

Ein Themenbeutel zum Thema Kinderrechte gefüllt mit allerlei Materialien und Büchern. Stöbern Sie gemeinsam mit den Kindern und auch im Team in den Geschichten, tauchen Sie ein in das Themenfeld, kommen Sie miteinander ins Gespräch, ins Fragen, ins gemeinsame Nachdenken und (fair)Handeln.

Der Themenbeutel #misch mit! – für alle überall Ist gefüllt mit:

  • Bildungswerk ver.di Thüringen e.V. (2022): MuTiK on Tour. Die Begleitbroschüre zum Aktivruksack „MuTiK“. Sie ist entstanden im Rahmen des Modellprojektes Aktivrucksack „MuTiK“, widmet sich Demokratie- und Teilhabeprozessen in der KiTa (Kinderrechte, Werte, Mitbestimmung und Miteinander).
  • Wir haben Rechte! Kamishibai Bildkartenset. Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderrechte. Don Bosco.
  • Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte-Plakat: "Kinder haben Rechte! Ausgewählte Kinderrechte
  • Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte-Wimmelplakat für die Kita.
  • Betrifft Kinder Poster mit gesammelten pädagogischen Sprüchen. Verlag das Netz.
  • (M)Ein Tag voller Rechte. Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH.
  • AWO Ostwestfalen-Lippe e.V. (2018) Kindergarten heute. Praxis kompakt. Wir kennen unsere Rechte. Herder.
  • Peter H. Reynolds (2020): Trau dich, sag was! Fischer Sauerländer.
  • Alain Serres (2013): Ich bin ein Kind und ich habe Rechte. ‎ NordSüd Verlag.
  • Rosemarie Portmann: Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten. Don Bosco Medien.
  • Deutsches Rotes Kreuz (2023): Machtgeschichten. Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie. edition claus.

einfach ausleihen

  • die Leihfrist beträgt: 6-8 Wochen
  • Anfrage formlos per E- Mail an: demokratietraeger@verdi-bw-thueringen.de


Gern möchten wir Sie auf unser Seminar im Jahr 2026 - Gelassenheit als Gelingensfaktor im Kinderschutz - aufmerksam machen.
• 19.03.2026 I Erfurt I Referent Mario Braun I Seminarpreis 150 €
• 08.10.2026 I Gera I Referent Mario Braun I Seminarpreis 150 €

Mehr Informationen zum Seminar finden Sie unter: https://verdi-bildungswerk.de/seminar/?id=2025-0433

Quellen:

https://www.unicef.de/informieren/einsatz-fuer-kinderrechte#358096

Der Paritätische (2022): Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung. Zugriff am 09.09.2025, Download unter https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Kindertagesbetreuung/duvk/doc/2022_Arbeitshilfe_Selbstevaluation_beschreibbare_PDF.pdf

Deutsches Rotes Kreuz e.V. (2024): Was macht was?! Modul KinderRECHTE. Zugriff am 09.09.2025, Download unter https://drk-wohlfahrt.de/fileadmin/DRK-Wohlfahrt.de/02-Themen/Kinder-Jugend-Familie/Kinder/Demokratie-Leben/Curriculum__Was_macht_was/2.Was-MACHT-was__-Modul-KinderRECHTE.pdf


Kurzfakten

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Kategorie

Pädagogische Fachkräfte und Interessierte

weitere Urteile

Keine weiteren Urteile

Freistellung nach

Keine Freistellung

Passende Artikel

Keine speziellen Seminare