NEU: Gelassenheit als Gelingensfaktor im Kinderschutz

Pädagogische Fachkräfte sind im Kita-Alltag vielfach herausgefordert. Eine angespannte Personalsituation, hohe fachliche Anforderungen und nicht zuletzt besondere Verhaltensweisen einzelner Kinder führen an Belastungsgrenzen. Wenn pädagogische Antworten auf herausfordernde Situationen nicht mehr gefunden werden, drohen Grenzverletzungen im Verhalten gegenüber den Kindern und den Kolleg*innen.

Im Seminar schauen wir auf Möglichkeiten zur Prävention grenzverletzenden Verhaltens von Pädagog*innen. Ausgangspunkt ist dabei die Reflexion der pädagogischen Praxis der Teilnehmer*innen. Im Nachdenken über eine „Pädagogik der Gelassenheit“ nähern wir uns konkreten Gestaltungsmöglichkeiten einer konfliktsensiblen Kita-Praxis an. Und schließlich betrachten wir Möglichkeiten des kollektiven Lernens aus Situationen, in denen Grenzen trotz aller Vorbeugung verletzt wurden.

  • Stressoren im pädagogischen Alltag
  • Gelingende Reaktionen auf herausforderndes Verhalten von Kindern
  • Konfliktsensibilität und Entlastung durch eine Pädagogik der Gelassenheit
  • „Erste Hilfe“ in Belastungssituationen
  • Umgang mit Grenzverletzungen durch pädagogische Fachkräfte

Seminarfakten

Referent*in

    Braun, Mario

    M.A. Soziale Arbeit, Systemischer Coach, Prozessbegleiter Kita-Fachberater

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 6 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
19.03.2026P260319EErfurt150 € Verfügbar Anmeldung
08.10.2026P261008GGera150 € Verfügbar Anmeldung