Konfliktlotsen – Vermittlung auf Augenhöhe
Was machen eigentlich Konfliktlotsen?
In vielen Betrieben oder Organisationen gibt es Momente, in denen es zwischen Kolleg*innen einfach nicht rund läuft: Missverständnisse, Spannungen oder kleine Streitigkeiten können schnell die Stimmung drücken und zu Konflikten führen. Genau hier kommen Konfliktlotsen ins Spiel-idealerweise als Teil eines betrieblichen Konfliktmanagements.
Sie sind Ansprechpersonen auf Augenhöhe – keine Vorgesetzten, keine externen Berater –, sondern Mitarbeitende, die geschult wurden, um in solchen Situationen zu vermitteln. Dabei nehmen sie eine neutrale und vermittelnde Rolle ein und schaffen eine geschützte Gesprächsatmosphäre. Sie hören beiden Seiten zu, strukturieren das Gespräch, sorgen für einen respektvollen Umgang und fördern gegenseitiges Verständnis. Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen – nicht, Schuldige zu finden.
Wie wird man Konfliktlotse oder Konfliktlotsin?
Konfliktlotsen durchlaufen in der Regel eine interne oder externe Weiterbildung im Bereich Konfliktmanagement oder Mediation. Die Qualifizierung umfasst z. B.:
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Konflikttheorie und Konfliktdynamik
- Methoden der Konfliktklärung und Gesprächsmoderation
- Rolle und Haltung als neutrale Vermittlungsperson Umgang mit Widerständen und Emotionen
Nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen sind Konfliktlotsen erste vertrauliche Ansprechpartner im Konflikt und haben die Möglichkeit Konfliktparteien zu beraten und Klärungsprozesse im Betrieb zu begleiten.
Warum braucht man Konfliktlotsen?
Konflikte sind im Arbeitsalltag unvermeidlich – aber wie mit ihnen umgegangen wird, macht den Unterschied. Unbearbeitete Konflikte kosten nicht nur Energie und Zeit, sondern können auch zu:
- sinkender Motivation,
- erhöhtem Krankenstand,
- gestörten Arbeitsbeziehungen oder
- Qualitätsverlusten führen.
Fazit:
Konfliktlotsen sind keine Schlichter mit der fertigen Antwort in der Tasche. Sie sind da, wenn es schwierig wird – haben ein offenes Ohr für die Konflikte im Arbeitsalltag.
Konfliktlotsen tragen dazu bei, eine offene Konfliktkultur zu etablieren, in der Probleme angesprochen und gemeinsam gelöst werden können. Sie stärken das Miteinander im Team und fördern eine gesunde, konstruktive Zusammenarbeit.
Konfliktlosen sind die Basis eines betrieblichen Konfliktmanagements.
Kurzfakten
Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Kategorie
Betriebsräte und Personalräte
weitere Urteile
Keine weiteren Urteile
Freistellung nach
Keine Freistellung
Passende Seminare zum Thema
Passende Artikel
Keine speziellen Seminare
