Eltern beteiligen

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Familien ist Voraussetzung für das Wohlfühlen der Kinder und das Gelingen der pädagogischen Arbeit in der KiTa. Sie als Pädagog*innen wünschen sich eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Familien, wissen um deren Bedeutsamkeit für Kinder und dennoch ist das Thema Eltern/Familien beteiligen herausfordernd.


Eltern/Familien haben ein Recht auf Information und ebenso auf Beteiligung in der KiTa, es ist im SGB VIII im § 22a festgehalten.

Elternbeteiligung meint die Partizipation, Mitbestimmung und Teilhabe von Familien in der KiTa
Elternbeteiligung bedeutet, dass Familien in der KiTa wirklich Einfluss nehmen können. Es geht darum, gemeinsam Entscheidungen zu treffen.

  • Wie sieht es diesbezüglich in Ihrer KiTa aus?

Es beinhaltet gemeinsame Aushandlungsprozesse zwischen Pädagog*innen und Familien. Mit Blick auf KiTa sind dabei wesentliche Elemente Dialog, Machtabgabe, Information und Entscheidungsfreiheit.

Beteiligung ist ein dialogischer Prozess zwischen Familien und Pädagog*innen. Eine dialogische Haltung der Pädagog*innen ist ein Türöffner und Gelingensbedingung für Elternpartizipation.

Beteiligung verlangt ein Informiert sein über den päd. Alltag, um sich eine Meinung bilden zu können:

  • Was waren aus Ihrer Sicht bisher gelungene Mittel und Wege, um Eltern zu informieren und zu erreichen?
  • Wissen Sie, was Eltern sich diesbezüglich wünschen?

Elternpartizipation - damit verbunden ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Macht. Wirkliche Beteiligung von Familien geht nur mit Machtabgabe seitens der Pädagog*innen. Bei welchen Entscheidungen können Eltern wie viel Einfluss nehmen? Hierzu braucht es klärende und ehrliche Reflexions- und Aushandlungsprozesse im Team, entschieden per Konsens und mit Transparenz gegenüber Eltern.

  • Welche Rechte gestehen wir Eltern zu?
  • Bei welchen Themen haben Eltern ein Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht?
  • Was sind Hindernisse? Und wo sind Grenzen?

Themen zur Elternbeteiligung
Fast alle Themen einer KiTa können Beteiligungsthema von Familien sein.
Hier ein paar Beispiele:

  • das Einbeziehen von Elternsichtweisen / Interessen in die pädagogische Arbeit der KiTa
  • Mitgestaltung am Tagesablauf
  • Sammlung von Wünschen, damit sich Familien in der KiTa zugehörig fühlen
  • Befragungen von Eltern zu unterschiedlichsten Themen

Umsetzung kann sie in unterschiedlichen Formen finden:

  • Repräsentative/Parlamentarische Formen
  • Offene Versammlungsformen
  • Punktuelle Beteiligung
  • Projekt-/Prozessorientierte Formen
  • Alltägliche Formen der Beteiligung

Nur wenn Familien sich ernst genommen fühlen, sie eine Stimme und Entscheidungsbefugnisse haben, gelingt wirkliche Beteiligung, die nachwirkt. Den Weg dahin muss jede KiTa für sich selbst finden und gestalten, denn es gibt (leider) kein Rezept.


Quellen:

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz & Berit Nissen (2023): Elternbeteiligung. Zugriff am 20.10.2025.Download hier

Hansen, Rüdiger / Knauer, Raingard (2016): DAS PRAXISBUCH: MITENTSCHEIDEN UND MITHANDELN IN DER KITA. Verlag BertelsmannStiftung.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (2024): Elternbeteiligung ist mehr. Publikation im Rahmen des Projektes „Beteiligung von Eltern in Kitas stärken und ausbauen“ sowie des Programms KITA-Rat. Zugriff am 20.10.2025. Download hier


Kurzfakten

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Kategorie

Pädagogische Fachkräfte und Interessierte

weitere Urteile

Keine weiteren Urteile

Freistellung nach

Keine Freistellung

Passende Seminare zum Thema

Keine speziellen Seminare

Passende Artikel

Keine speziellen Seminare