Mein Inneres Team
Stärken entwickeln - Schwächen nutzen
Dein Inneres Team – Klarheit gewinnen, Entscheidungen leichter treffen
Kennst du Situationen, in denen du innerlich „hin- und hergerissen“ bist?
Ein Teil von dir will eine neue Aufgabe sofort anpacken – ein anderer zögert und sieht die Risiken.
Du freust dich auf eine neue Chance – gleichzeitig meldet sich die Stimme der Angst oder Bequemlichkeit.
Du möchtest in einer Besprechung deine Meinung sagen – und hörst zugleich die warnende Stimme: „Sag lieber nichts, sonst gibt es Ärger.“
Solche inneren Dialoge sind völlig normal. Sie zeigen, dass wir nicht nur eine Stimme in uns tragen, sondern viele verschiedene Anteile – ein „inneres Team“. Jeder Teil hat seine Aufgabe: die kritische Stimme, die dich vor Fehlern bewahren will, genauso wie der innere Antreiber, der dich mutig voranbringt.
Warum ist das wichtig für dich?
Wenn du dein inneres Team kennst und bewusst einsetzen kannst, gewinnst du:
Klarheit in Entscheidungen: Statt von widersprüchlichen Gefühlen überrollt zu werden, lernst du, alle Stimmen wahrzunehmen und auszubalancieren.
Innere Stärke: Du erkennst, welche Teammitglieder dir in Stresssituationen helfen können – und welche dich eher ausbremsen.
Bessere Kommunikation: Wer die eigenen inneren Stimmen kennt, versteht auch leichter, warum andere Menschen so reagieren, wie sie reagieren.
Beispiele aus deinem Alltag
Im Job: Du sollst ein Projekt leiten. Der „Macher“ in dir sagt „Ja, endlich Verantwortung!“. Der „Perfektionist“ sorgt sich: „Bin ich gut genug?“. Mit dem inneren Team lernst du, beide Stimmen ernst zu nehmen und eine klare Entscheidung zu treffen.
Privat: Du überlegst, ob du umziehen sollst. Der „Abenteurer“ in dir möchte Neues entdecken, der „Bewahrer“ hängt am Vertrauten. Mit Hilfe des inneren Teams erkennst du, welche Bedürfnisse für dich wirklich zählen.
Solche Fragen und inneren Auseinandersetzungen begleiten uns alle – im Beruf wie im Privatleben. Oft wünschen wir uns mehr Klarheit: Wie gehe ich mit widersprüchlichen Gefühlen um? Wie finde ich in Konflikten eine gute Haltung? Und wie nutze ich meine Stärken bewusst, ohne von meinen Zweifeln ausgebremst zu werden?
Genau an diesem Punkt setzt unser Seminar an. Es bietet dir Raum, dein inneres Team kennenzulernen, typische Konfliktsituationen zu verstehen und neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um konkrete Erfahrungen, Austausch und Übungen, die dich im Alltag wirklich weiterbringen.
Wir haben genau dafür ein Seminar: Mein inneres Team. Dufragst dich, warum du das besuchen solltest? Dein Mehrwert liegt hier.....
Umgang mit Konflikten und Veränderungen: Du lernst, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Entwicklung zu sehen – und bekommst Werkzeuge, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Kenntnis der verschiedenen Konflikttypen: Du erkennst, wie unterschiedlich Menschen in Konfliktsituationen reagieren, und kannst so souveräner auf andere eingehen.
Dein inneres Team verstehen: Du entdeckst, welche Stimmen in dir wirken, wie sie dich stärken oder blockieren – und wie du sie in Balance bringst.
Eigene Stärken und Schwächen reflektieren: Du wirst dir bewusst, worauf du dich verlassen kannst und wo es Entwicklungsmöglichkeiten gibt.
Bessere Team- und Kommunikationskompetenz: Du übst, klar und wertschätzend zu kommunizieren und in Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Erfahrungen durch Rollenspiele: In praktischen Übungen kannst du neue Verhaltensweisen direkt ausprobieren und Sicherheit für den Alltag gewinnen.
Am Ende des Seminars hast du nicht nur neue Erkenntnisse über dich selbst, sondern auch konkrete Strategien, wie du Konflikte meisterst, dein inneres Team nutzt und in deinem Umfeld souveräner auftrittst.
Kurzfakten
Zielgruppen
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Interessierte
Kategorie
Betriebsräte und Personalräte
weitere Urteile
Keine weiteren Urteile
Freistellung nach
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 46 Abs. 1 ThürPersVG
- § 54 Abs.1 BPersVG
Passende Seminare zum Thema
Passende Artikel
Keine speziellen Seminare
