Kindergarten-Moratorium

Was ist ein Moratorium?

Der Begriff "Moratorium" stammt aus dem Lateinischen „morari" und bedeutet „verzögern“ bzw. „aufschieben“. Mit „Moratorium“ bezeichnet man eine Vereinbarung darüber, dass eine bestimmte Sache für eine gewisse Zeit aufgeschoben wird. Es wird Bedenkzeit benötigt, um eine schwierige Aufgabe zu lösen oder um neue Kräfte zu sammeln. Ob im pädagogischen Alltag oder im Berufsleben, oft wird ein solchen Aufschub benötigt, um wichtige Entscheidungen treffen zu können.

Kita-Moratorium

Bei einem Kita-Moratorium geht es darum sicherzustellen, dass die Finanzierung des Kita-Personals auch bei sinkenden Kinderzahlen stabil bleibt. Die Finanzierung von Kita-Personal hängt davon ab, wie viele Kinder für wie viele Stunden pro Tag angemeldet sind. Je weniger Kinder in die Kitas kommen, umso weniger Geld steht zur Verfügung und der Träger muss Personal abbauen, Einrichtungen zusammenlegen oder ganz und gar schließen. Mit einem Kita-Moratorium können bei sinkenden Kinderzahlen die Qualität und die Arbeitsbedingungen in den Kitas verbessert werden. Pädagogische Fachkräfte müssten dabei weniger Kinder gleichzeitig betreuen, könnten auf Einzelne individueller eingehen und arbeiten insgesamt unter gesünderen Arbeitsbedingungen.

Kita-Moratorium Bsp. Sachsen: siehe Aktionsplan Bessere Kita

Quellen:
https://www.die-linke-thl.de/
https://sat.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++2673cf1a-4c16-11f0-99ca-37bbe8b4ec81
https://www.zdf.de/video/magazine/ wiso-104/wiso-vom-21-juli-2025-100

https://www.gew-sachsen.de


Kurzfakten

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Kategorie

Pädagogische Fachkräfte und Interessierte

weitere Urteile

Keine weiteren Urteile

Freistellung nach

Keine Freistellung

Passende Seminare zum Thema

Keine speziellen Seminare

Passende Artikel

Keine speziellen Seminare