Kita-Sozialarbeit
Die Kita-Sozialarbeit in Deutschland ist ein junges, wachsendes Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit, das sich seit zunehmend ca. 2015 etabliert hat. Sie stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Lebensraum der Familien, den Kitas und dem Sozialraum dar.
Die Kita-Sozialarbeit integriert sozialpädagogische Angebote in Kindertagesstätten, um präventiv zu wirken und den Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu erleichtern. Ziel ist es, Kitas als Bildungs- und Schutzräume zu stärken, Chancengleichheit zu fördern und Bildungsprozesse für Familien zu initiieren, um diese frühzeitig zu unterstützen und die elterliche Erziehungskompetenz zu stärken.
Aufgaben von Kita-Sozialarbeit:
- Unterstützung von Kindern und Familien
- Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte
- Aufbau und Pflege von Netzwerken
- Präventionsarbeit
Sozialpädagogische Fachkräfte werden als zusätzliche fachliche Ressource für frühkindliche Einrichtungen angesehen und können eine spürbare Entlastung für das pädagogische Kita-Team und eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Familien sein.
In 2020 hat sich eine Fachgruppe Kita-Sozialarbeit gegründet, die sich 2021 zum Fachbereich Kita-Sozialarbeit des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. weiterentwickelt hat. Die Kita-Sozialarbeit ist aktuell dabei, sich bundesweit zu etablieren. So gibt es zwischenzeitlich verschiedene Ansätze einer Profilierung von Kita-Sozialarbeit, z.B.
- die Kita-Gesetzesnovelle in Rheinland-Pfalz,
- das ESF Plus-Programm Kinder Stärken 2.0 in Sachsen,
- die „Arbeitsgemeinschaft konzeptionelle Arbeit – Handlungsempfehlung Kita-Sozialarbeit“ in Berlin bzw.
- das Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ in Thüringen.
Trotz erfolgreicher Ansätze fehlt bislang jedoch eine bundesweite strukturelle Absicherung – viele Stellen sind projektgebunden oder nicht dauerhaft finanziert.
Weiterführende Informationen zum Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort“:
Projekt: https://vielfalt-begegnen.de/
Wissenschaftliche Begleitung: https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/angewandte-sozialwissenschaften/wissenschaftliche-begleitung-des-modellprojekts-vielfalt-vor-ort-begegnen-professioneller-umgang-mit-heterogenitaet-in-kindertageseinrichtungen-wisbev
Förderung: https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/projekte
Quellen:
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
Kita-Fachtexte: Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden (Stephan Schmider)
https://www.socialnet.de/lexikon/Kita-Sozialarbeit
https://nifbe.de/fachbeitraege/kita-sozialarbeit-entlastung-fuer-die-kita/
Kurzfakten
Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
Kategorie
Pädagogische Fachkräfte und Interessierte
weitere Urteile
Keine weiteren Urteile
Freistellung nach
Keine Freistellung
Passende Seminare zum Thema
Keine speziellen Seminare
Passende Artikel
Keine speziellen Seminare
