Weltumwelttag am 05 Juni 2025
unsere Aktion: kostenfreie Online-Bildungswerkstatt zum Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt
Weltumwelttag am 05 Juni 2025
Der Tag der Umwelt wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 1972 begangen. Weltweit beteiligen sich etwa 150 Staaten an diesem World Environment Day. Er soll uns daran erinnern, wie wichtig der Schutz der Umwelt für unsere Erde, unseren Lebensraum heute und in Zukunft ist.
Dieses Jahr steht er unter dem Motto BeatPlasticPollution I gemeinsam Handeln gegen Plastikverschmutzung.
Schon gewusst?
Der diesjährige Weltumwelttag findet genau zwei Monate vor dem nächsten Ländertreffen statt, um die Verhandlungen über einen globalen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung fortzusetzen.
(Quelle: https://www-worldenvironmentday-global.translate.goog/2025-updates?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq, Zugriff am 14.05.2025)
Hintergrund:
Plastik bedroht ganze Ökosysteme, stellt eine große Gefahr für Meerestiere und Vögel dar und hat Auswirkungen auf uns, Stichwort Mikroplastik.
Auf der Homepage der Umweltstiftung WWF findet sich Folgendes: „Geschätzte 80 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen aktuell in unseren Ozeanen. Das entspricht dem Gewicht von 15.000 Eiffeltürmen oder der Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. Größenordnungen, die unser Vorstellungsvermögen bei weitem übersteigen. Und täglich wird es mehr... Wenn das so weitergeht, könnte es im Jahr 2050 nach Gewicht berechnet mehr Plastik im Meer geben als Fische.“ (Quelle: https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/plastikmuell-im-meer,14.05.2025)
Aufwachsen und Entwicklung von Kindern braucht eine gesunde Umwelt – Kinder haben ein Recht darauf!
Das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, ist Inhalt von Leitlinien, die der UN- Kinderrechtsausschuss 2023 veröffentlicht hat und die, die Kinderrechtskonvention ergänzen. In der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 des UN-Ausschusses, werden die Zusammenhänge von Kinderrechten mit Umwelt und Klima ausgeführt und konkretisiert. (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.: Kinder haben das Recht auf saubere Umwelt https://dgvn.de/meldung/kinder-haben-das-recht-auf-saubere-umwelt. Zugriff am 14.05.2025)
mehr Nachhaltigkeit in der KiTa
Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und wie müssen wir lernen, um unsere Welt lebenswert zu gestalten, zu erhalten? – sind Fragen der Nachhaltigkeit, ebenso wie die nach Gerechtigkeit. Geht es anders, sparsamer und gerechter im Handeln? Sie ist verwoben mit komplexen Themen wie Klima, Natur, Wasser, Energie, Müll, Konsum etc., deren Zusammenhänge. Es geht darum, umwelt- und klimaschonendes Verhalten selbstverständlich und alltäglich in der Kita zu leben (Vgl. Klima-Kita-Netzwerk: NACHHALTIG DURCHS KITA JAHR. Anregungen zu Klima- und Ressourcenschutz für die Kitapraxis. 2023.).
Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)
Nachhaltigkeit ist Teamsache – Fragen zum Nachdenken
- Was wünsche ich Kindern für ihre Zukunft?
- Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich persönlich? Was … im Alltag einer KiTa?
- Was tun wir bereits? Wo haben wir noch Luft nach oben?
- Wie kann das Thema Nachhaltigkeit für Kinder erlebbar werden?
Mit den Kindern gemeinsam Nachdenken und Lösungen finden
Wie wäre ein Tag ohne Strom? Oder spüren sie gemeinsam der Frage nach: Was heißt Leben in
einer sauberen und gesunden Umwelt? Was ist eigentlich ein Lebensraum? Das Kinderbuch „Ein neues Zuhause für uns“kann Sie als Pädagog*in dabei unterstützen. Hier suchen vier kleine Lebewesen ein neues Zuhause, denn ihr Lebensraum wird durch den Menschen gefährdet. Es ist ein tolles Buch um über Lebensräume, ein Zuhause, Schutz der Umwelt/ Artenschutz usw. miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sie wollen mehr erfahren? Sie sind herzlich eingeladen zu unserer kostenfreien Online-Bildungswerkstatt I Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt
Wann: 05.06.2025, 12.00-14.00 Uhr, Online via Zoom
Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: demokratietraeger@verdi-bw-thueringen.de
Links z.B.:
- Stiftung Kinder forschen: mit vielen Anregungen https://campus.stiftung-kinder-forschen.de/course/search.php?search=&filter[type][]=engage_article&filter[topics][]=education_for_sustainable_development&filter[startdate]=&filter[enddate]=
- zur Allgemeinen Bemerkung Nr. 26: Deutsches Institut für Menschenrechte: Kinderrechte, Klima und Umwelt – Allgemeine Bemerkung Nr. 26 I https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/kinderrechte-klima-und-umwelt-allgemeinen-bemerkung-nr-26 oder Terre des Hommes: Der General Comment No. 26 für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt https://www.youtube.com/watch?v=DCqhipeTNJ4
Kurzfakten
Zielgruppen
- Pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
Kategorie
Pädagogische Fachkräfte und Interessierte
weitere Urteile
Keine weiteren Urteile
Freistellung nach
Keine Freistellung
Passende Seminare zum Thema
Keine speziellen Seminare
Passende Artikel
Keine speziellen Seminare