Resilienzförderung | Resilient durch den pädagogischen Alltag

Wie stehe ich im Alltag? Woran habe ich Freude? Wie gehe ich mit Stress um? Was stärkt mich? Was ist schwer? Was würde ich gern ändern und was darf so bleiben, wie es ist? Wie kann ich bei allen Herausforderungen des Alltags gesund bleiben?

Eine wesentliche Voraussetzung die eigene Resilienz zu stärken ist es, sich selbst bewusster zu werden & sich kennenzulernen - sowohl als Individuum als auch in den Funktionen und Rollen innerhalb des sozialen Umfeldes. Bewusstwerdung heißt auch: handlungsfähig werden, sich den Dingen, die von außen kommen weniger ausgeliefert zu fühlen, Alltagssituationen aus anderen Perspektiven zu sehen, neue Handlungs-weisen auszuprobieren, kreativ zu denken.

Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Stärkung der Resilienzfähigkeit für den pädagogischen Alltag und lädt ein, sich mit der eigenen Resilienz kreativ auseinander-zusetzen.

Theoretische Grundlagen der Resilienzforschung:

  • Acht Schlüssel der Resilienz
  • Vulnerabilitätsmodell
  • Embodiment
  • 10 Resilienzfaktoren nach APA
Praktische Übungen zur Resilienzstärkung:
  • Selbstreflexion
  • Achtsamkeits– und Wahrnehmungsübungen
  • Entwickeln & Ausprobieren neuer Handlungsstrategien

Seminarfakten

Referent*in

    Müller, Katharina

    Mediatorin BM, Systemische Supervisorin und Coach DGSv., Dipl. Orchestermusikerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

alle Altersgruppen

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
28.05.2026P260528GGera145 € Verfügbar Anmeldung
25.09.2026P260925EErfurt145 € Verfügbar Anmeldung