Burnout - Arbeiten bis zum Umfallen?

Psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Allen voran das Burnout. 2022 wurde nun „Burnout“ als abgrenzbare Kategorie mit eindeutigem Bezug zum Arbeitskontext in die neue internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD 11) der WHO aufgenommen. Damit stellt die WHO klar: Ein Burnout ist die Folge von chronischem Arbeitsstress. Private oder andere Bereiche des Lebens werden als Ursache ausgeschlossen. Für die betrieblichen Interessenvertretungen ist jetzt Handeln gefragter und nötiger denn je. Arbeitsbedingungen müssen gesund gestaltet sein, denn das Leid der betroffenen Kolleg*innen und der Umwelt ist groß.

Im Seminar möchten wir uns zum einen inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzen, zum anderen werden wir in vielen praktischen Übungen unsere eigenen Ressourcen stärken.

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem DGB - Bildungswerk Thüringen e.V. statt.

Burnout - Begriffsbestimmung, Entwicklung und Zusammenhänge

Betriebliche Maßnahmen zur Stressprävention

Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen

Ansprache von betroffenen Kolleg*innen

Sich selbst schützen - Ressourcenstärkung und Stressmanagement

Seminarfakten

Freistellung nach

  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 46 Abs​. 1 ThürPersVG
  • §179 Abs. 4 SGB IX
  • § 54 Abs.1 BPersVG

Zielgruppen

  • Betriebsratsmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Interessierte

Vor-Ort-Seminarzeiten

erster Tag 10:00 Uhr - letzter Tag 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
21.09.2026 - 23.09.2026V260921BT1Bad Tabarzje nach TN-Zahl max. 650,- €/Person220€ / 440€ Verfügbar Anmeldung Flyer