NEU: Spiele für die Allerkleinsten | Das kindliche Spiel als Motor der Entwicklung

Die frühe Bildung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Besonders das kindliche Spiel ist dabei wieder stärker in den Fokus pädagogischen Handels gerückt.

Spielen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Kindes und ist die Voraussetzung für die gesunde geistige und körperliche Entwicklung. Im Spiel entwickeln Kinder ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten.

Erfahren Sie in diesem praxisnahen Seminar, wie sie spielerische Anreize für die Kleinsten schaffen, ohne sie zu überfordern. Dabei werden Ihnen vielfältige, praxistaugliche Spielanregungen vorgestellt, sie erhalten die Möglichkeit ausgewählte Spielmaterialien zu erproben oder auch selbst herzustellen.

  • Einblick in die Entwicklung des Kinderspiels im Bereich 0-3
  • Wissen um die Bedeutung von Lernen, Spiel und Bewegung in den ersten Lebensjahren
  • interaktiver Austausch mit praktischen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis
  • kleinkindspezifische Spiel- und Bewegungsanregungen
  • psychomotorische Spiele
  • Spiele mit Alltagsmaterialien

Seminarfakten

Referent*in

    Vetter, Annett

    Kindergartenfachwirtin, Fachkraft für Integration, HPZ, Fachkraft im Kinderschutz, Kreativitätspädagogin, Koordinatorin Jugendhilfe und Krisenintervention e.V.

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 3 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
26.05.2025P250526EErfurt115 € Verfügbar Anmeldung
12.11.2025P251112GGera115 € Verfügbar Anmeldung