NEU: Umgang mit Verlust und Trauer in der Arbeit mit Kindern/ Jugendlichen

Nicht nur das Ableben von geliebten Menschen führt zu Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen, auch durch Umzug oder Inobhutnahmen, Kita- oder Schulwechsel bis hin zu wechselnden Bezugspersonen können ein Erleben von Traurigkeit hervorrufen.

Wie können wir mit diesen Kindern und Jugendlichen umgehen, schwere Themen ansprechen oder nicht ansprechen? Wie können wir verschiedene Altersgruppen in ihrer Phase des Trauerns begleiten? Genau darum geht es in diesem Seminar. Neben den fachlichen Hintergründen erfahren Sie konkrete Herangehensweisen und Methoden um Kinder und Jugendliche besser begleiten zu können.

  • Trauer - ein überlebensnotwendiges Phänomen
  • Verlust und Trauer - ein Blick in die Psychologie
  • Bedeutung von Ritualen und Gesprächen
  • Medien und Materialien zum Thema Trauerbewältigung
  • Normales in unnormalen Lebensphasen
  • Methoden und Techniken zum Thema Abschiednehmen und Alltagsbewältigung

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte:
    am Mo 08.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 18 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
16.09.2025P250916GGera160 € Verfügbar Anmeldung