NEU: Eine neue Elterngeneration – Herausforderungen und Chancen

„… die Eltern werden auch immer anstrengender!“
Die heutige Elterngeneration ist vielfältig wie nie zuvor. Zwischen hochmotiviert, Ich-bezogen, sehr kindorientiert erleben wir unterschiedlichste Verhaltensweisen. Viele erleben wir als übergriffig, vieles davon für die Kinder als ungünstig und den pädagogischen Fachkräften gegenüber als herausfordernd.

Im pädagogischen Alltag ist der Umgang mit der heutigen Elterngeneration, die ihren Kindern zu viel abnehmen und alles im Blick behalten wollen, herausfordernd. Aus dem neuen Bildungsverständnis heraus entstand der Wunsch vieler Eltern, all das, was in pädagogischen Einrichtungen vonstattengeht, zu überprüfen und sich einzumischen. Anstrengend wird es dann, wenn Eltern nicht zwischen der eigenen Rolle und jener der pädagogischen Fachkräfte unterscheiden können.

Im Seminar geht es darum, wie trotz der aktuellen Herausforderungen eine wertschätzende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ermöglicht werden kann und beide Seiten davon profitieren.

  • Was macht die heutige Elterngeneration aus?
  • Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern
  • Was bedeutet das für den pädagogischen Alltag?
  • Umgang mit Herausforderungen
  • Gestaltung einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wir folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr und
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für pädagogische Fachkräfte:
    am Do 19.06.2025 bzw. Di 09.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.


Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 16 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
20.03.2025P250320EErfurt160 € Verfügbar Anmeldung
06.11.2025P251106GGera160 € Verfügbar Anmeldung