„Ich bin ich!“ | Beobachtung und Dokumentation | Lerngeschichten | Portfolioarbeit

Sich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen, um aufzuspüren, was Kinder bewegt, fasziniert, beschäftigt, was sie hartnäckig an etwas dranbleiben lässt, stellt eine enorme Herausforderung für alle Pädagog*innen dar.

Beobachtung und Dokumentation ist eine der zentralen Aufgaben pädagogischer Fachkräfte und hat die Funktion, den Blick auf die Kompetenzen und Stärken des Kindes zu lenken. Es geht darum, jedes Kind einzeln in den Blick zu nehmen und mit Wertschätzung Entwicklungsschritte oder kleine Geschichten über das Kind festzuhalten.

Aber wie kann ich das im Kita-Alltag umsetzen? Wie schreibe ich eine aussagekräftige Lerngeschichte? Wie wird aus einem Fotoalbum ein Portfolio-„Bildungsbuch“? Und wie kann ich die Kinder bei der Portfolio-Arbeit mit einbeziehen? Wieviel muss ich machen und was ist zuviel?

  • Beobachtung als Grundlage der pädagogischen Arbeit
  • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
  • Bildungs- und Lerngeschichten (Ansatz und Verfahren)
  • Portfolio (Aufbau und Inhalte)
  • Partizipation der Kinder bei der Dokumentation
  • Praxisbeispiele

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wir folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr und
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für pädagogische Fachkräfte:
    am Do 19.06.2025 bzw. Di 09.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 6 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Hinweis: Bringen Sie bitte Material (z.B. Portfolios, Fotos, Lerngeschichten, Beobachtungsbögen, …) zum Seminar mit!

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
27.03.2025P250327EErfurt160 € Verfügbar Anmeldung
18.09.2025P250918GGera160 € Verfügbar Anmeldung