THEMENTAG: Erinnern heißt Vergegenwärtigen

Veranstaltung mit Dr. Weintraub

„Erinnern heißt verGEGENWÄRTigen“ – eine digitale Begegnung mit Herrn Dr. Leon Weintraub


Wir sind dankbar, Herrn Dr. Leon Weintraub – 98 Jahre alt, ein Überlebender der Shoah – als Zeitzeugen im Bildungswerk ver.di Thüringen e.V. begrüßen zu dürfen. Eine Begegnung, in der er uns auf seine Lebensreise und sein Wirken gegen das Vergessen mitnimmt: Lebens-erinnerungen über das dunkelste Kapitel in Deutschland, den Nazi-Verbrechen, über das danach, seinem/dem Weiterleben und seine Gedanken zum steigenden Antisemitismus sowie Rechtsruck in Deutschland.

Demokratie braucht eine Erinnerungskultur oder mit Leon Weintraub‘s Worten „Erinnern heißt vergegenwärtigen“.

Workshopangebot für Schüler:innen

Workshop 1: Deine Stimme zählt: Beteiligung und Mitgestaltung leicht gemacht

Hast du dich schon mal hilflos gefühlt, da du nicht weißt wie du dich aktiv in die Gesellschaft einbringen kannst? Das möchten wir ändern! In diesem Workshop werden wir gemeinsam über verschiedene (politische) Beteiligungsmöglichkeiten sprechen und schauen, warum Beteiligung ein wichtiger Grundpfeiler unserer Demokratie ist. Außerdem bewegen wir euch dazu, selbst aktiv zu werden und eure Interessen einzubringen.

Workshop 2: Meinungsbildung im Netz: Fakten erkennen und Fallstricke umgehen!

Die digitale Welt stellt uns vor ziemliche Herausforderungen. Sich dabei eine eigene Meinung zu bilden, kann manchmal ganz schön schwierig sein: Welchen Informationen kann ich vertrauen? Wie erkenne ich Meinungsmache? Erforscht mit uns die Welt der Meinungsbildung, lernt kritisch mit Informationen im Netz umzugehen und Manipulation zu erkennen.

Workshop 3: "STRATEGIELABOR" - WAS (GEMEINSAM) TUN GEGEN RECHTS?

Die Europawahlen haben etwas deutlich gemacht, das längst offensichtlich war: Rechte Parteien sind (europaweit) im Aufwind und das „Sylt-Video“ zeigt(e) einmal mehr, dass rechte Einstellungen, Rassismus und Hetze in allen gesellschaftlichen Bereichen wiederzufinden sind. Unsere Demokratie und Vielfalt sind bedroht: Also, lasst uns (gemeinsam) aktiv werden! Denn Demokratie und Vielfalt braucht uns alle – im Großen wie im Kleinen. Die Frage dabei ist: Wie stellen wir das an? Dafür wollen wir in diesem Workshop gemeinsam die Köpfe zusammenstecken, brainstormen und erste Überlegungen sammeln: Was können wir in unserem Alltag gegen Rechts tun?

8.45 Uhr - Einlass in Zoom

9.45 Uhr – Auftakt und Begrüßung durch die Geschäfts-führung des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V.

10-12 Uhr – moderiertes Gespräch mit Dr. Leon Weintraub (incl. 30 Minuten Zeit für Fragen)

12.00-12.30 Uhr Pause

12.30-14.00 Uhr Workshops für Schüler:innen von und mit Jugend Prägt und weiteren Akteuren

14.15-14.45 Uhr Stimmen aus den Workshops. Feedback, Abschluss

Seminarfakten

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Betriebsratsmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Interessierte
  • ver.di – Mitglieder: Mitglieder in Tarifkommissionen

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.