FACHTAGUNG für pädagogische Fachkräfte und Interessierte

Konstruktive Konfliktkultur im pädagogischen Alltag

Pädagogische Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen sind täglich mit Konflikten konfrontiert, in der Arbeit mit den Kindern (Konflikte zwischen Kindern, zwischen Kindern und Erzieher*innen) und auf der Erwachsenenebene (Konflikte unter Mitarbeiter*innen, zwischen Leitung und Mitarbeiter*innen, zwischen Erzieher*innen und Eltern).

Bei unsachgemäßem Umgang mit Konflikten kann es zu Funktionsstörungen im Organisationsablauf, zu Stress, Unzufriedenheit bei den Kolleg*innen, schlechtem Arbeitsklima, Instabilität bis hin zu negativen Folgen für die pädagogische Qualität der Einrichtung führen. Der Schlüssel zur Lösung von Konflikten liegt oft darin, die Beweggründe des Gesprächspartners zu verstehen und zu berücksichtigen sowie eigene Wünsche wertschätzend zu formulieren. Mediation ist eine besondere Form, gewaltfrei und konstruktiv Konflikte zu lösen.

Im Rahmen dieser Fachtagung werden Ihnen Instrumente aus der mediativen Konfliktlösung, der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) und der Konfliktperspektivanalyse (KPA)® erfahrensbasiert und praxisorientiert vorgestellt, um Ihre Konfliktlösungskompetenz (weiter-) zu entwickeln.

Die Fachtagung findet im Haus Dacheröden in Erfurt statt.

Informationen zu den Workshops und zum Ablauf finden Sie unter den Reitern "Inhalt" bzw. „Ablauf“. Wir bitten um Angabe der Workshop-Nummern bei ihrer Anmeldung.

WORKSHOP-RUNDE vormittags:

Workshop 1:
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Haltung im Konflikt | Wie Sie mit Eltern, Kindern und im Team wertschätzend kommunizieren
Friederike Biermann, Mediatorin, Referentin

Workshop 2:
„Fairness in ROT-GELB-GRÜN“ | Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag
(Grundlagen der Mediation / Konstruktive Konfliktlösung)
Gesine Otto, Dipl.-Sozialpäd. [FH] Mediatorin

Workshop 3:
Wie weiter, wenn’s schwierig wird? | Einfühlungslisten als Instrument für Gespräche
Konfliktperspektivanalyse (KPA)®
Anne Franko, Mediatorin, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, Prozessmoderatorin

WORKSHOP-RUNDE nachmittags:

Workshop 4:
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Haltung im Konflikt | Wie Sie mit Eltern, Kindern und im Team wertschätzend kommunizieren
Friederike Biermann, Mediatorin, Referentin

Workshop 5:
„Killer- und Türöffner-Wörter“ | Im pädagogischen Alltag für mehr Fairness in Gesprächen sorgen
(Konstruktive Kommunikation)
Gesine Otto, Dipl.-Sozialpäd. [FH] Mediatorin

Workshop 6:
Wie weiter, wenn’s schwierig wird? | Einfühlungslisten als Instrument für Gespräche
Anne Franko, Mediatorin, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, Prozessmoderatorin

Bitte geben Sie Ihre Workshop-Wünsche vormittags/ nachmittags bei Ihrer Online-Anmeldung im Formularfeld mit freier Texteingabe an!

ab 08:00 Uhr Ankommen
Einlass – Anmeldung – Information

08:45 Uhr Begrüßung | Eröffnung
Bildungswerk ver.di Thüringen e.V.

09:00 Uhr–09:30 Uhr Improvisationen
Szenisches Spiel nach Vorschlägen der Teilnehmer*innen
(Emotionen - Perspektivwechsel)
TEATRA PAK/ Die SCHOTTE. Das Theater e.V.

09:30 Uhr -10:15 Uhr Auftakt
Dicke Luft im pädagogischen Alltag? | Offener Streit oder versteckte Konflikte - Ein Einstieg
Dr. Marion Reich, Fachberaterin für Kitas, Mediatorin

10:30 Uhr–12:30 Uhr Workshop-Runde vormittags

12:30 Uhr–13:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr–15:30 Uhr Workshop-Runde nachmittags

15:30 Feedback & Verabschiedung
Bildungswerk ver.di Thüringen e.V.

Seminarfakten

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

alle Altersgruppen

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
13.06.2025P250613EErfurt - Haus Dacheröden165 € - es gelten abweichende Teilnahmebedingungeninklusive Verfügbar Anmeldung