Musikpädagogische Zusatzqualifikation

56-Stunden-Weiterbildung

Frühkindliche musiklische Erziehung/ Bildung
Musik schafft grundlegende Erfahrungen für Körper, Seele und Geist. In diesem Kurs erleben Sie, Teil eines musikalischen Ganzen zu sein, sich musikalisch einzufügen, zu hören, kreativ zu werden und gleichzeitig Andere in musikalischen Prozessen zu führen und sich selbst als Anleitende zu erfahren.

Neue und vertraute Lieder bilden die Grundlage für den Umgang mit dem elementaren Orff-Instrumentarium, um einfache Begleitmuster zu erfinden oder Klanggeschichten zu entwickeln. Dabei werden neue Spieltechniken und Instrumente erprobt und der individuelle Erfahrungsschatz erweitert.

Die hilfreiche und gesunde Pflege der Stimme, das gemeinsame altersgemäße Singen und das Erweitern eines angemessenen und ansprechenden Liedrepertoires sind ebenfalls ein Aspekt unseres Kurses. Abgerundet wird er durch Bewegungsimprovisationen, angeleitete Tänze aus Welt- und Folkmusik und Ideen zum Erfinden eigener Kindertanzchoreografien.

Bei allen Aktivitäten werden musikalische und didaktische Kenntnisse mit professioneller Begleitung vertieft, erprobt und in neue Kontexte gestellt. Im eigenen Erleben werden (musikalische) Ideen und Fähigkeiten entwickelt, die im täglichen Umgang mit Kindern aller Altersstufen angewandt und weiterentwickelt werden können und so einen neuen oder erweiterten Handlungsspielraum schaffen. Durch Ausprobieren im Schonraum einer vertrauten Gruppe entwickelt sich das Selbstvertrauen, eigene Unsicherheiten zu überwinden und Neues auszuprobieren.

Kurstermine: Fr 28.02. - Sa 01.03.2025 | Sa 29.03.2025 | Fr 09.05. - Sa 10.05.2025

Tag 1: Entdeckungsreise Musik und Klang

  • Musikalisches Einsteigen und Entdecken
  • Anlegen eines eigenen Liedschatzes, Einführung in Orff-Instrumentarium, Bewegungs-und Tanzübungen

Tag 2: Die Stimme als menschliches Ausdrucksmittel

  • Pflege der Kinderstimme: Wie hoch oder tief singen Kinder? Wie stimme ich ein Lied an? Wie bringe ich Bewegung in die Musik und Lieder? Was sind angemessene Lieder? Wie kann ich sie in den Kita-Alltag einbauen?
  • Erste Klanggeschichten, Verbindung von Stimme und elementaren Instrumenten

Tag 3: Eine Welt voller Musik

  • eigene Tanzchoreographien zu Liedern, kreatives Musizieren
  • Reise durch den Klangwald, rhythmische Patterns, Klangexperiemente
  • Bau von eigenen Instrumenten, Übertragung in den Kontext der Kita

Tag 4: Wahrnehmung und Kommunikation

  • Von der Stille zum musikalischen Austausch, Dirigier- und Klangspiele
  • Schulung der eigenen Wahrnehmung und Anwenden in der eigenen Improvisationspraxis

Tag 5: Abschlusstag

  • Umsetzung des Erlernten in Form von musikalischen Spielen und Gruppensituationen
  • Vielfalt und Individualität der pädagogischen Möglichkeiten
  • Präsentation und Reflexion der eigenen musikalischen Entdeckungsreise

Die 59 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Weiterbildung gliedert sich wie folgt:

  • 40 Unterrichtseinheiten (UE.) Präsenzveranstaltungen:
    5 Tagesseminare/ Samstags-Seminare zu je 8 UE in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr
  • 16 Unterrichtsstunden Selbststudium: Umsetzung ausgewählter Kursschwerpunkte in der eigenen pädagogischen Arbeit

Seminarfakten

Referent*in

    Dr. Schmidt-Hiller, Kitty

    Musikpädagogin (Studium Elementare Musikpädagogik und Gitarre), Gründerin und Leiterin der KISUM-Musikschule

    Biermann, Friederike

    Mediatorin | Musik- und Konzertpädagogin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

alle Altersgruppen

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Dieses Seminar findet im Kreativhaus & die Musikschule - KISUM-TREFF, in Weimar statt

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
28.02.2025 - 10.05.2025P250228WWeimar655 €28.02.-01.03.2025, 29.03.2025 und 09.-10.05.2025 Verfügbar Anmeldung