Wie Menschen in Konflikten reagieren, hängt in erster Linie davon ab, welche Erfahrungen sie im frühen Alter mit Konflikten gemacht haben. Wenn es schwierig wird, neigen wir dazu, auf alte Handlungsmuster zurückzugreifen. Meistens heißt das, dass wir Konflikte entweder ignorieren oder für die Kinder/ Jugendlichen lösen, anstelle mit ihnen gemeinsam wertvolle Erfahrungen im sozialen und emotionalen Miteinander zu machen. Studien legen nahe, dass Erwachsene tendenziell zu früh in Konflikte eingreifen. Doch wie kann es gelingen, als Pädagogische Fachkraft die nötige Gelassenheit zu entwickeln, um Sicherheit und Halt zu geben?
Im Seminar lernen Sie Ihre eigenen Konfliktmuster kennen und können so noch besser den benötigten sicheren Hafen bieten, den Kinder/ Jugendlichen für ihre Konfliktkompetenz brauchen. Mit dem Wissen um unterschiedliche Konfliktmotive, Konfliktarten sowie dem Verständnis von Stressmodell und Deeskalationsstrategien werden Sie zukünftig deren innere Not rascher auflösen und ihre Lernthemen erkennen können. Sie erleben sich wieder als Gestalter*in der Situation und können Konflikte als wertvollen Motor für Entwicklung und wichtige Bildungsmomente nutzen.