"Jedes Kind hat seine Zeit" – Pädagogische Ideen von Emmi Pikler zur Krippenpädagogik

Bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler eine Kleinkindpädagogik, die bis heute an Aktualität nichts verloren hat. Sie definierte die Rolle der Erwachsenen im Prozess des Heranwachsens der Kinder neu. Nicht aktives Fördern und (Er)ziehen der Kinder, sondern Unterstützung des Kindes in seinen eigenständigen Entwicklungsbemühungen bildete den Schwerpunkt ihrer Idee. Dabei spielten für Emmi Pikler die Gestaltung der Umgebung, in der das Kind aufwächst, sowie die wertschätzende und achtsame Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Betreuer*in die entscheidende Rolle.


Es geht um:
- die Gestaltung des Raumes,
- die Beteiligung der Kinder bei den Mahlzeiten,
- die Gestaltung der Pflegesituationen,
- die Begleitung bei der Bewegungsentwicklung und
- die Unterstützung der Kinder bei der Sprachentwicklung.

Wir diskutieren, welche Ideen im Alltag von Krippe und Tagespflege umsetzbar sind.

Seminarfakten

Referent*in

    Cramer, Martin

    Staatlich anerkannter Erzieher | Dipl.-Sozialarbeiter/ Dipl.-Sozialpädagoge (FH) | Studium der Kleinkindpädagogik | Fachberater für Bildungseinrichtungen

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 3 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Online-Seminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr.

Einige Tage vor Beginn des Online-Termins erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einwahllink und seminarorganisatorischen Informationen.

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
09.05.2025P250509ONLONLINE130 € Verfügbar Anmeldung
21.10.2025P251021ONLONLINE130 € Verfügbar Anmeldung