Grundlagen SBV Modul 2

Beschäftigungs- und Arbeitsplatzgestaltung

Besonders für schwerbehinderte Menschen ist es eine Herausforderung, unsere schnell wandelnde Arbeitswelt mitgestalten zu können. Dafür sind u.a. Schwerbehindertenvertretungen etabliert worden. Doch wo genau liegen die Herausforderungen, um z.B. eine sichere Beschäftigung zu gewähren und einen barrierefreien Arbeitsplatz für Betroffene zu schaffen?

In diesem zweiten Grundlagenseminar wirst du dich mit den Handlungsoptionen der Schwerbehindertenvertretung weiter vertraut machen und erfahren, wie du mit den vielfältigen Möglichkeiten proaktiv umgehen kannst, um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Betrieb und Dienststelle zu sichern.

  • Optionen zur Sicherung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungs- und Prüfpflicht des Arbeitgebers
  • Handlungsmöglichkeiten für eine behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung
  • Vom Einzelfall zur erfolgreichen Integrationsvereinbarung
  • Kündigungsschutz und Kündigungsgründe
  • Leistungen zur Teilhabe
  • Beschäftigungspflicht, Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
  • Prüfpflicht des Arbeitgebers
  • Rechte und Pflichten der SBV
  • Arbeitsplatzsicherung, Ansprüche schwerbehinderter Menschen, begleitende Hilfen
  • Menschengerechte, alter(n)sgerechte und behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Kündigungs-, Gesundheitsprävention nach SGB IX
  • Beteiligungsrechte und Überwachungspflichten der gesetzlichen Interessenvertretung


Seminarfakten

Freistellung nach

  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 46 Abs​. 1 ThürPersVG
  • § 54 Abs.1 BPersVG
  • §179 Abs. 4 SGB IX

Zielgruppen

  • Betriebsratsmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Interessierte

Vor-Ort-Seminarzeiten

erster Tag 10:00 Uhr - letzter Tag 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
16.11.2026 - 20.11.2026V261116SHLSuhl875€245€ / 655€ Verfügbar Anmeldung Flyer