Grundlagen SBV Modul 1

Die zentralen Aufgaben aus dem SGB 9 für Interessenvertretungen und Schwerbehindertenvertretung

Fragen der Eingliederung von Schwerbehinderten und ihre Einbindung in die betrieblichen und dienstlichen Abläufe sowie die Gestaltung von diskriminierungsfreien Arbeitsplätzen und entsprechenden Arbeitsbedingungen sind ein wichtiges gesellschaftliches und gewerkschaftliches Ziel.

Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb/ in der Dienststelle vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Nachdem die wichtigsten Grundbegriffe besprochen wurden, geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung und der Interessenvertretungen vertraut zu machen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Herausforderungen und rechtlichen Hintergründen vertraut zu machen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erfahren. Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche/ dienstliche Praxis stehen im Vordergrund.

  • Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis
  • Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung

Seminarfakten

Freistellung nach

  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 Abs.1 BPersVG
  • § 46 Abs​. 1 ThürPersVG
  • §179 Abs. 4 SGB IX

Zielgruppen

  • Betriebsratsmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Interessierte

Vor-Ort-Seminarzeiten

erster Tag 10:00 Uhr - letzter Tag 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
28.09.2026 - 02.10.2026V260928BTBad Tabarz875€350€ / 800€ Verfügbar Anmeldung Flyer