Entwicklung mathematischer Kompetenz im Kindergarten

Mathematische Frühförderung ist mehr als Zählen und Rechnen

Beim Erwerb pränumerischer und numerischer Fähigkeiten kommen der Entwicklung von Wahrnehmungsprozessen, räumlicher und zeitlicher Beziehungen sowie dem Vorstellungsvermögen eine besondere Rolle zu. Sie sind eine elementare Grundvoraussetzung für das Erlernen des Rechnens, mathematischen Denkens und Handelns. Die letzten beiden Kindergartenjahre eignen sind gut zur mathematischen Frühförderung, um den Kindern diesbezüglich einen bestmöglichen Schulstart zu ermöglichen.

Schwerpunkt dieses Seminars bildet die Förderung des visuell räumlichen Vorstellungsvermögens. Sie lernen diejenigen kognitiven Kompetenzen kennen, die für den Erwerb numerischer mathematischer Fähigkeiten notwendig sind. Sie erkennen, die große Bedeutung, welches das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen beim Erlernen der Mathematik besitzt.

Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie Fördermöglichkeiten kennen und anwenden. Es werden verschieden Materialien und Trainingsmethoden vorgestellt und ausprobiert.

  • Schwierigkeiten von Kindern im Anfangsunterricht]
  • Modelle zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen
  • exekutive Funktionen und deren Bedeutung als kognitive Basis
  • Bedeutung von Wahrnehmung und Vorstellungsvermögen beim Erwerb
  • mathematischer Kompetenzen
  • Förderbereiche, Förderprinzipien sowie bewährte Unterstützungsansätze
  • Anregungen zur Förderung

Seminarfakten

Referent*in

    Wittmann, Detlef

    Diplomlehrer, Lerntherapeut, Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainer

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 4 bis 7 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
14.05.2025P250514GGera125 € Verfügbar Anmeldung Flyer
20.10.2025P251020EErfurt125 € Verfügbar Anmeldung