Stark wie Pippi Langstrumpf | Resilienzförderung

11-Stunden-Weiterbildung

Es gibt Kinder, die unter widrigen und ungünstigen Bedingungen aufwachsen und sich entgegen aller Erwartung erstaunlich positiv und kompetent entwickeln. Was macht diese Kinder stark? Was hält sie gesund? Was gibt ihnen die Kraft, gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorzugehen?

Resilienz ist die persönliche Widerstandsfähigkeit eines Menschen, mit belastenden Lebensumständen umzugehen. Ob schlechte Erfahrungen in Kita, Schule oder anderswo, Streit mit Freund*innen oder Alltagssituationen, in denen unsere Kinder bzw. Jugendlichen sich unwohl fühlen, wie gut unser Nachwuchs mit diesen Herausforderungen umgeht, hängt von der eigenen Resilienz ab.

Der Grundstein für Resilienz wird in der Kindheit gelegt. Ein positives Umfeld sorgt für die Entwicklung dieser Fähigkeit. Durch Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und Partizipation kann Resilienz gestärkt werden. Ziel des Seminars ist es, Ihnen Möglichkeiten zur Stärkung dieser Kompetenz aufzuzeigen. Sie erhalten Tipps für die praktische Umsetzung von Resilienz.

  • Was ist Resilienz?
  • Grundlagen
  • Angeboren oder erlernt?
  • Schutz- und Risikofaktoren
  • Wie können wir unsere Kinder im pädagogischen Alltag stärken?
  • Förderung der Resilienz in pädagogischen Einrichtungen
  • Arbeit an eigenen Fallbeispielen

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für pädagogische Fachkräfte
    am Mi 11.12.2024
    am Do 19.06. bzw. Di 09.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 12 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
12.06.2025P250612EErfurt160 € Verfügbar Anmeldung
23.10.2025P251023GGera160 € Verfügbar Anmeldung