Praxisworkshop: Leiten und Führen einer Kindereinrichtung

19-Stunden-Weiterbildung

Für alle Teilnehmer*innen, die das mehrtägige Seminar „Leiten und Führen einer Kindereinrichtung“ bereits besucht haben und Ihr Wissen noch intensivieren möchten, bieten wir ein Vertiefungsseminar als zweitägigen Praxisworkshop an.

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Qualität ist die erfolgreiche Führung der Kindertageseinrichtung. Dabei werden unterschiedliche Anforderungen an Kita-Leitungen gestellt. Allein die Art und Weise, wie geführt wird, hat sofort Auswirkungen auf das Handeln aller in der Kita. Das Leiten und Führen ist eine Aufgabe, die viel Klarheit und persönliche Stärke erfordert. Dazu braucht es Wissen über Führung, Handwerkszeug, die Möglichkeit des Übens und Ausprobierens und das regelmäßige Reflektieren und Beraten mit anderen Leitungen.

Deshalb bietet dieser Praxisworkshop einen Rahmen für einen fokussierten Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer*innen beleuchten auf der Grundlage der mitgebrachten Fälle die besondere Situation von Leitungsverantwortlichen und den sich daraus ableitenden spezifischen Anforderungen. Es werden Lösungsansätze für die Fallbeispiele entwickelt, um daraus Grundorientierungen für die eigene Rolle und das eigene Leitungshandeln abzuleiten.

Im Vorfeld können eigene Fragestellungen und Fälle mit eingebracht werden. Diese werden bei der Vorbereitung der Veranstaltung berücksichtigt.

Das 19 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 16 UE Präsenzveranstaltungen (2 Tagesseminare zu je 8 UE) in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation für Führungskräfte:
    am Di 10.12.2024
    am Mi 10.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr

Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 10 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Zertifizierung:
Für dieses Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
26.11.2025 - 27.11.2025P251126EErfurt275 € Verfügbar Anmeldung