Beißen, hauen, kratzen, träumen, verschusseln - für manche Kinder ist der Alltag schwer. Sie haben eine geringe Selbstkontrolle und können sich nicht zurückhalten. Die Fähigkeit zur Selbstregulation erwerben Kinder bereits in frühester Kindheit. Sie ist eine wichtige Grundlage für Lernen, Verhalten und Erfolg.
Basis einer guten Selbstregulation sind hinreichend entwickelte exekutive Funktionen. Als koordinierende, höhere Gehirnfunktionen ermöglichen uns exekutive Funktionen, Gedanken, Impulse, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Handlungen und Emotionen zielgerichtet und absichtsvoll zu steuern. Gut ausgebildet, befähigen sie Kinder zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – eine wichtige Grundlage für sozial-emotionale Kompetenz.
Das Seminar vermittelt Ihnen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu exekutiven Funktionen und zur Selbstregulation. Sie erhalten ein umfangreiches Repertoire an effektiven Fördermöglichkeiten, welche Sie sofort in Ihren Praxisalltag integrieren können.