Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag | Stress oder Chance?

Haben Sie schon einmal in einem fremden Land relativ hilflos dagestanden, weil Sie die ortsübliche Sprache nicht verstehen und sprechen konnten? Dann haben Sie eine Idee davon, wie es den nicht muttersprachlichen Familien gehen kann, die Sie in Ihrer Einrichtung betreuen. Diese Familien leben in einem neuen Land mit fremden Menschen, Sitten, Gerüchen usw. und nur das Erlernen der Sprache kann Ihnen helfen, sich besser zu integrieren.

Anhand von praktischen Beispielen, Materialien, Reimen und Liedern erarbeiten wir, wie Sie Ihre kleinen Sprachtalente mit ihren Muttersprachen entspannt und erfolgreich in den pädagogischen Alltag integrieren können. Je nachdem, welche Sprachen die Kinder/ Eltern in Ihrer Kita sprechen, werden wir erörtern, wo die speziellen Herausforderungen liegen.

Wir widmen uns Fragen, wie:

„Soll ich das Kind verbessern, wenn es fehlerhaft spricht?“

„Ist es normal, wenn mehrsprachige Kinder einen sehr kleinen Wortschatz haben?“
„Wie kann ich die Kinder motivieren, deutsch zu sprechen?“

Ziel ist es, Mehrsprachigkeit als große Chance mit Mehrwert für Ihre Arbeit sowie für alle beteiligten Personen zu erleben.

  • Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag
  • Welche Rolle spielen Sie als pädagogische Fachkraft dabei?
  • Chancen und Grenzen bei der Integration nicht muttersprachlicher Kinder in der Kita
  • Kommunikation mit den Eltern
  • Praxisanregungen zur Sprachförderung

Seminarfakten

Referent*in

    Keßler, Marianne

    Sprach- und Sprechwissenschaftlerin M.A.

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 2 bis 10 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
06.05.2025P250506GGera135 € Verfügbar Anmeldung
03.12.2025P251203EErfurt135 € Verfügbar Anmeldung