Kultursensible Elternarbeit | Migrationssensible Elternarbeit

Migration ist keine Ausnahme, sondern Teil gesellschaftlicher Normalität. Familien bringen unterschiedliche Sprachen, Erziehungsvorstellungen und Erfahrungen mit - häufig auch Erlebnisse von Ausgrenzung oder Nicht-Verstanden-Werden. Eine migrationssensible Haltung bedeutet, diese Erfahrungen ernst zu nehmen und kulturelle, religiöse sowie sprachliche Vielfalt bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Sie gründet auf Anerkennung, Dialog und Vertrauen – und bildet die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.

Was erwarte ich als pädagogische Fachkraft von einer gelingenden Zusammenarbeit mit Eltern? Was erwarten die Eltern von einer gelingenden Zusammenarbeit mit meiner Einrichtung? Und wie lässt sich die Teilhabe der Eltern an pädagogischen Angeboten erhöhen? Ein wertschätzender Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist zentral für das Wohlbefinden und damit das Entwicklungspotential der Kinder in einer pädagogischen Einrichtung.

Das Seminar beleuchtet verschiedene Erziehungsvorstellungen und -ziele, bietet Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und Erfahrungsaustausch sowie praktische Tipps für Kommunikationshilfen mit Eltern nicht-deutschsprachiger Herkunft.

Ziel des Seminars ist es, die eigene Haltung zu reflektieren und gemeinsam Wege für eine respektvolle, teilhabeorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationserfahrung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen konkrete Praxissituationen, alltagstaugliche Kommunikationshilfen und Perspektivwechsel, die pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit stärken – und so zur bestmöglichen Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung beitragen.

  • Migrationsbedingte Lebenssituationen
  • Erziehungsvorstellungen und -ziele
  • Wissen über das Verhältnis von Kind & Kultur
  • Umgang mit Sprachbarrieren
  • Wie kann ich Eltern dennoch erreichen?
  • Handlungsempfehlungen bei abweichenden Wertvorstellungen
  • Reflexion und Erfahrungsaustausch

Seminarfakten

Referent*in

    Dr. Hong, Sungsoo

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und in der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) am FZRB

    Tahboud, Rawan

    Projektkoordinatorin am Forschungszentrum für Religion und Bildung, FSU Jena

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 16 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
20.11.2025P251120EErfurt115 € Verfügbar Anmeldung
21.05.2026P260521EErfurt115 € Verfügbar Anmeldung
05.11.2026P261105GGera115 € Verfügbar Anmeldung