Kunstpädagogische Zusatzqualifikation

112-Stunden-Weiterbildung

Jedes Kind sollte seine eigene Weltsicht mit künstlerischen Ausdrucksformen frei umsetzen und gestalten können. Dafür sollten Gestaltungsräume geschaffen und verschiedene Techniken angeboten werden. In diesem Seminar werden pädagogische Fachkräfte angeregt, selbst künstlerische Techniken in die eigene pädagogische Arbeit einzubringen.

Im Rahmen dieser 7-tägigen Zusatzqualifikation wird Ihnen eine solide Basis an künstlerischem Wissen und kunstpädagogischen Methoden aus den Bereichen Malerei, Grafik und Plastik vermittelt. Sie können selbst im künstlerischen Schaffensprozess Ihre individuellen kreativen Potentiale mit ausgewählten Techniken entfalten. Linie, Form und Farbe werden auf vielfältige Weise in der Gestaltung auf Leinwand, Holz oder Papier mit diversen Materialien und Strukturen experimentell erforscht. Es wird gemalt, gezeichnet, gekratzt, gedruckt, etc. In der plastischen Gestaltung steht das Zusammenspiel verschiedener Materialien, der Aufbau einer Plastik in ihrer statischen Balance und die Entwicklung der eigenen Formsprache im Vordergrund.

Dieses Seminar dient einer zusätzlichen Befähigung der Teilnehmer*innen im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Bildung. Sie umfasst gestalterisch- bildkünstlerische Selbsterfahrung und eigene kreative Betätigung. Neben dem intensiven praktischen Erleben werden die angebotenen Themen theoretisch vertieft.

Im Ergebnis dieses Seminars wird es Ihnen gut gelingen - ausgestattet mit künstlerischem Handwerkzeug, neuen Techniken und Experimenten -, die kreativen Anlagen der Kinder zu erkennen, diese auf vielfältige Weise zu fördern und individuell im pädagogischen Alltag umzusetzen.

  • Erlernen spezifischer künstlerisch-didaktischer Methoden und Kompetenzen, ausgerichtet auf die Zielgruppe: Kinder aller Altersstufen
  • Vermittlung von theoretisch-künstlerischem Sachwissen und praktisches Handeln im künstlerischen Bereich (Malerei, Grafik, Plastik)
  • Vermittlung verschiedener kreativ-künstlerischer Techniken, deren Kombination und zeitgemäße Materialmischungen
  • Zwei- und dreidimensionale Übungen auf der Fläche und im Raum
  • Individuelle Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten und der zielgruppenentsprechenden pädagogischen Vermittlung

Die 112 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Weiterbildung gliedert sich wie folgt:

  • 56 UE Präsenzveranstaltungen: Samstags-Seminare zu je 8 UE in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr
  • 56 UE Selbststudium: Umsetzung ausgewählter Kursschwerpunkte in der eigenen pädagogischen Arbeit
Abschluss:
Künstlerisches Kolloquium: Präsentation und Ausstellung der eigenen Arbeiten, Dokumentation der Ergebnisse aus der Anwendung in der eigenen pädagogischen Arbeit und Reflexion des Prozesses

Kurs 2023/2024:
Termine: Sa 21.10.2023 | Sa 11.11.2023 | Sa 02.12.2023 | Sa 13.01.2024 | Sa 03.02.2024 | Sa 24.02.2024 | Sa 16.03.2024

Kurs 2024/2025:
Termine: Sa 19.10.2024 | Sa 09.11.2024 | Sa 30.11.2024 | Sa 14.12.2024 | Sa 18.01.2025 | Sa 01.02.2025 | Sa 22.02.2025

Kurs 2025/2026:
Termine: Sa 08.11.2025 | Sa 29.11.2025 | Sa 13.12.2025 | Sa 17.01.2026 | Sa 31.01.2026 | Sa 14.02.2026 | Sa 28.02.2026

Seminarfakten

Referent*in

    Hartung, Diana

    Master of Arts, Referentin der Kunst- und Designschule IMAGO e.V. Erfurt und der FH Erfurt, zertifizierte Qi Gong-Lehrerin


Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

alle Altersgruppen

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Hinweis: Für diesen Kurs stehen max. 8 Seminarplätze zur Verfügung.

Materialkosten: Im Rahmen des Kurses fallen zusätzlich 10 € Materialkosten für Verbrauchsmaterial je Kurstag an. Diese sind direkt an die Referentin/ vor Ort zu zahlen.




Zertifizierung: Für dieses Seminar erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungswerkes ver.di Thüringen e.V. als einer nach Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannten und nach QVB zertifizierten Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
08.11.2025 - 28.02.2026P251108EErfurt - IMAGO725 €zzgl. 10 € Material-kosten je Kurstag Verfügbar Anmeldung