Wertschätzende Kommunikation im pädagogischen Alltag | Gewaltfreie Kommunikation

Der pädagogische Alltag ist mehr denn je geprägt von vielfältigen Herausforderungen, von Hektik und Stress. Da an Orten mit vielen Menschen ebenso viele unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen aufeinandertreffen, ist das Auftreten von Konflikten normal. Wichtig ist dabei, auch in der Hektik des Alltags einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu finden.

Das A und O des pädagogischen Alltages ist die Kooperation, das Miteinander. Kooperation basiert auf gelingender Kommunikation: Sei es im Team, sei es im Kontakt mit Eltern und Kindern/ Jugendlichen oder auch im Umgang mit Kollegen, Sie brauchen neben ihren pädagogischen Kompetenzen kommunikative Fähigkeiten, die ein verbindendes Miteinander fördert. Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt Sie dabei, Ihre Beziehungsfähigkeit auszubauen und an Ihrem Arbeitsplatz ein wertschätzendes Klima zu fördern.

  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
  • trennende und verbindende Kommunikation
  • Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Reflexionen und Fragen
  • Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation

Seminarfakten

Referent*in

    Biermann, Friederike

    Mediatorin | Musik- und Konzertpädagogin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Interessierte
  • Pädagogische Fachkräfte

Arbeit mit Kindern

von 2 bis 18 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
19.05.2025P250519GGera125 € Verfügbar Anmeldung
10.11.2025P251110EErfurt125 € Verfügbar Anmeldung