Die Eingewöhnungsphase | Eine ganz besondere Zeit für Kinder, Eltern und Pädagog*innen

Die Eingewöhnungsphase ist eine sensible Zeit für alle Beteiligten (Kind, pädagogische Fachkraft und Eltern), welche mit vielen Fragen, Emotionen, auch Ängsten und Spannungen verbunden ist.

Grundlage zur Gestaltung der Eingewöhnungsphase ist die Bindungstheorie. Gemeinsam werden wir folgenden Fragen nachgehen: Wie gestalten Sie den Übergang des Kindes in die Kita? Wie gestaltet sich der Bindungsaufbau und was wird unter Bindungsverhalten verstanden? Was bedeutet „neu“ sein? Wie kann ich als Pädagog*in zum „sicheren Hafen“ werden?

Die Inputs und Empfehlungen aus dem Seminar werden Sie befähigen, das Ankommen der Kinder in Ihrer Kita zu erleichtern. Denn eine gelungene Eingewöhnung ist für das Wohlbefinden und die Entwicklung jedes Kindes sehr bedeutsam und eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren tragfähigen Beziehungen und das Lernen.

  • Theoretische Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsmuster
  • Bisherige Praxis bei der Gestaltung des Übergangs des Kindes in die Kita
  • Gestaltung der Eingewöhnungsphase | Vorstellung eines Eingewöhnungsmodells
  • Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen

Seminarfakten

Referent*in

    Schmidt, Stephanie

    Kindheitspädagogin (B.A. Pädagogik der Kindheit [FH]); Master Beratung und Intervention [FH]; Meditationsleiterin; Coach

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 6 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
27.05.2025P250527EErfurt125 € Verfügbar Anmeldung
11.11.2025P251111GGera125 € Verfügbar Anmeldung