"Bis hierher und nicht weiter!" | Grenzen setzen, Grenzen wahren

„Menschen, die ohne Grenzen aufwachsen oder aufgewachsen sind, werden unsicher und diese Unsicherheit löst Stress aus“. (Dr. Adam Geremek, Oberarzt/Leiter der Kinder- und Jugendpsychosomatik Helios Klinikum Schleswig)

Manchmal kann es für pädagogische Fachkräfte sehr herausfordernd sein, Kinder und Jugendliche in ihrem Verhalten zu begrenzen und sie gleichzeitig zu stärken, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Möglichkeiten zu deren Erfüllung zu finden.


Damit dies harmonisch gelingen kann, ist es wichtig, die eigen Grenzen zu kennen. Gesunde Grenzen helfen uns, stabil und verlässlich in der Begegnung mit anderen Kindern und Jugendlichen zu sein und gleichzeitig unsere innere Balance zu wahren.


Damit schaffen Sie klare Strukturen für die Erfüllung von zwei Bedürfnissen, die in der Entwicklung eines jeden Menschen wichtig sind: das Bedürfnis nach Verbundenheit und das Bedürfnis nach Autonomie.


Im Seminar werden wir uns über Ihre Erfahrungen zum Thema Grenzen austauschen. Gemeinsam erstellen wir eine Sammlung von praktischen Beispielen, wie Sie Kinder und Jugendliche unterstützen, selbstverantwortlich zu ihren Bedürfnissen beizutragen.

  • Wahrnehmung und Umgang mit eigenen Grenzen
  • Vertiefung von verschiedenen Kommunikationstechniken
  • Fachlicher Austausch
  • Stärkung der sozialen Kompetenz von Kindern/ Jugendlichen
  • praktische Tipps/ Umsetzung von Gefühlsmonster-Karten

Seminarfakten

Referent*in

    Sarow, Yvonne

    Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Mediatorin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 3 bis 16 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
25.04.2025P250425GGera135 € Verfügbar Anmeldung
19.09.2025P250919EErfurt135 € Verfügbar Anmeldung