"Erst verstehen, dann handeln" | Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik

11-Stunden-Weiterbildung

Im Berufsalltag der (heil-)pädagogischen Fachkräfte spielt die Einschätzung von Entwicklung eine fundamentale Rolle. Eine professionelle Einschätzung ist die wesentlichste Arbeitsgrundlage zur Förderung und Begleitung der Klient*innen.

In der aktuellen Praxis vieler Einrichtungen ist die Entwicklungseinschätzung oft problembehaftet. Fehleinschätzungen, ungünstige Bewertungen und daraus resultierend unangemessene Begleitung sind häufig die Folge. Im Zuge der Inklusion kommt der Einschätzung von Entwicklung im Zusammenhang mit Teilhabe eine immer größere Bedeutung zu. Eine Vielzahl an Materialien sind verfügbar, aber was ist auch praktikabel?

In diesem Seminar möchten wir Sie einladen, eine neue Perspektive einzunehmen und Entwicklung professioneller und vor allem stressfreier einzuschätzen. Hierzu werden neben einer kleinen Auffrischung der Grundlagen umfänglich Materialien und Beobachtungsinstrumente vorgestellt, welche auch in der Praxis funktionieren. Anschließend werden die Kernaspekte einer gelungenen Entwicklungseinschätzung thematisiert.

  • Entwicklungsdiagnostik im Überblick | Erhebungsmethoden
  • defizit- versus kompetenzorientierte Einschätzung | Beobachtungsbögen
  • Entwicklungsdiagnostische Verfahren | Heilpädagogische Diagnostik
  • Formulierungshilfen | Praxisbeispiele

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation
    am Mo 16.12.2024
    am Mo 02.06.2025 bzw. am Mo 15.12.2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 18 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hinweise

Für die Online-Praxiskonsultation erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung per E-Mail mit dem Einwahllink. Wir bitten um eine verbindliche Rückmeldung Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche zuvor.

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
10.05.2025P250510GGera160 € Verfügbar Anmeldung
29.11.2025P251129EErfurt160 € Verfügbar Anmeldung