Entspannungsimpulse für Kinder | Zur Ruhe kommen!

Schulischer Leistungsdruck, Alltagsstress, Reizüberflutung, mangelnde Bewegung, unsichere Familiensituationen und andere Faktoren sind Auslöser dafür, dass immer mehr Kinder mit Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Angststörungen, Frustration sowie körperlichen Symptomen reagieren.

Kinder können bereits im Kindergartenalter spielerisch an Entspannung herangeführt werden. Frühzeitig eingeübt befähigt es zu ausgeglichenem Verhalten, um so den Alltag und das spätere Leben leichter zu meistern.

Bei Kindern ist es besonders wichtig, Entspannung ungezwungen, spielerisch und erlebnisorientiert zu gestalten. Der Wechsel von Stille und Bewegung, Anspannung und Entspannung und die Integration kreativer Elemente kommen den Bedürfnissen und der Sinnes- und Körperwahrnehmung von Kindern entgegen.

  • Grundlagen zum Thema "Entspannung im Kindesalter"
  • Erlebnisorientierte Entspannung für Kinder | Was ist das?
  • Alters- und entwicklungsgerechte Entspannungsformen
  • Bedeutung von Ritualen in der Entspannungsarbeit mit Kindern
  • Praktische altersgerechte Übungen und Anregungen, z.B. Meditation, Autogenes Training, Phantasiereisen, Wahrnehmungs- und Atemübungen, Massage, Tanz, Klang, Spiel
  • Aufbau und Durchführung einer Kinderentspannungseinheit

Seminarfakten

Referent*in

    Kiesele, Petra
    Bewegungs- und Entspannungspädagogin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 3 bis 10 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
04.03.2025P250304EErfurt115 € Verfügbar Anmeldung
02.09.2025P250902GGera115 € Verfügbar Anmeldung