Förderung und Begleitung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltens- und Bindungsstörungen

11- Stunden-Weiterbildung

Verhaltensauffälligkeiten, herausforderndes Verhalten und Bindungserschwernisse gewinnen im pädagogischen Alltag zunehmend an Präsenz. Geeignete Strategien vor und in Eskalationssituationen fehlen vielen Fachkräften und führen neben Unzufriedenheit auch zu massiver Überforderung.

In diesem Seminar erfahren Sie, fachlich Signale der Kinder wahrzunehmen und eine Haltung einzunehmen, welche Ihnen neue Möglichkeiten zum professionellen Umgang mit betroffenen Kindern ermöglicht. Hierzu wird das Phänomen „Verhalten“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und begrifflich ergründet. Zudem werden heilpädagogische Ansätze in der Förderung und Begleitung praxisnah thematisiert.

  • Hintergrundwissen - Verhalten verstehen
  • Auffälligkeit versus Störung
  • problematischen Verhaltensweisen begegnen
  • Bedeutung von Beziehung und Bindung für Verhalten
  • heil- und inklusionspädagogische Handlungsstrategien und Interventionen
  • Einblick in die systemische Arbeitsweise
  • Regeln erarbeiten und umsetzen
  • Selbstschutz und Psychohygiene für Fachkräfte
  • Praxisnahe Anregungen im Umgang mit störenden Verhaltensweisen

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mo 09.12.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 12 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.