Bildungs- und Lerngeschichten | Ein pädagogisches Verfahren

11-Stunden-Weiterbildung

Sich in die Welt des Kindes hineinzuversetzen, um aufzuspüren, was Kinder bewegt, fasziniert, beschäftigt, was sie hartnäckig an etwas dran bleiben lässt eine enorme Herausforderung an alle Pädagog*innen dar. Beobachtung und Dokumentation ist eine der zentralen Aufgabe pädagogischer Fachkräfte.

Bildungs- und Lerngeschichten, das sind Erzählungen über das Lernen von Kindern. Sie entstehen aus der Beobachtung von Alltagssituationen. Im Blickpunkt steht dabei die Wahrnehmung des Kindes mit all seinen Fähigkeiten, Interessen und Kompetenzen.

Das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten hilft den Pädagog*innen, kindliche Lernprozesse sorgfältig wahrzunehmen und zu beschreiben. Darauf aufbauend können pädagogische Fachkräfte Kinder in ihren individuellen Bildungsprozessen adäquat unterstützen, fördern und herausfordern. Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrunde, das von Margaret Carr in Neuseeland entwickelt wurde.

  • Bildung und Lernen in der frühen Kindheit
  • Ansatz der Bildungs- und Lerngeschichten
  • Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten
  • Austausch mit Kindern
  • Dokumentation der Beobachtung

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wir folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr und
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mo 10.06.2024 bzw. Mi 11.12.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr

Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 6 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.