Eine alltagsorientierte Schulvorbereitung von Anfang an

Für die Entwicklung von Kindern ist es von großer Bedeutung, dass der Wechsel von der Kindertagesstätte zur Schule nicht zu einem belastenden Bruch in der Bildungsbiografie führt. Dieses Bewusstsein führt oftmals zu einem Konsens bei pädagogischen Fachkräften, Schulvorbereitung im letzten Kita-Jahr als „Einschulungstraining“ zu gestalten.

Doch was lässt Kinder tatsächlich zu kompetenten Schulanfängern werden? Bereits mit dem Eintritt in die Kita werden die Kinder auf den Besuch der Schule vorbereitet. Dennoch braucht es eine kompetente Begleitung und Unterstützung beim Übergang von der Kita in die Schule, damit Kinder auf die anstehenden Veränderungen angemessen reagieren können. Wie kann also der Übergang gestaltet werden und welche Rolle und Aufgaben kommen mir als pädagogische Fachkraft zu?

  • Was bedeutet Schulfähigkeit? Was sind Vorläuferfähigkeiten? Welche Kompetenzen brauchen Kinder für einen erfolgreichen Übergang in die Schule?
  • Wie fördern wir als Kita bereits die Schulfähigkeit im Alltag mit dem Eintritt in den Kindergarten?
  • Den Übergang begleiten und unterstützen
  • Praxisaustausch zu Umsetzungsideen: Wie können wir die Kinder noch unterstützen, damit sie anschlussfähig sind?
  • Elternarbeit

Seminarfakten

Referent*in

    Dr. Ludwig, Katja

    Erziehungswissenschaftlerin (Dr. phil.) | Multiplikatorin Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung | Coach | Trainerin | Prozessbegleiterin | NLP Master (DVNLP) | zertifizierte Mediatorin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 4 bis 7 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.