Leitungskräfte stärken | Fit für Gesprächsführung mit Eltern, Kolleg*innen und Vorgesetzten

11-Stunden-Weiterbildung

Längst ist klar: Wer es versteht in bestimmten Situationen die richtigen Worte zu wählen, der kommt ans Ziel. Unzählige Kommunikationsmodelle zieren sämtliche Bücher. Doch was hiervon ist praktisch anwendbar? Oftmals fehlen Führungskräften die notwendigen Zeitressourcen, um sich tiefgreifender mit entsprechenden Modellen oder Techniken zu befassen. In diesem Seminar bekommen Sie praxiserprobte Anregungen zur selbstsicheren und gelingenden Gesprächsführung.

Neben der Vorstellung verschiedener Kommunikationsstrategien geht es um die persönliche Haltung, welche immer mit kommuniziert wird. Praxisnah wird an typischen Situationen der wirkungsvolle Einsatz dieser kommunikativen Strategien illustriert und reflektiert. Mit vielen Beispielen aus der realen Praxis erweitern wir Ihren Methodenkoffer.

  • Kommunikation aktuell
  • Kommunikation aus systemischer Perspektive
  • Einblicke in die Transaktionsanalyse
  • Einblick Kommunikationsinseln nach Birkenbihl
  • Gelingende Beziehungsgestaltung durch bewusste Kommunikation
  • Sprachmuster identifizieren und anwenden
  • Anwendungsbeispiele und Übungen
  • Reflexion verschiedener Gesprächsstrategien

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr und
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für Führungskräfte am Mo. 25.11.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 12 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.