Bildgestütztes Arbeiten/ Visualisierung und TEACCH in der inklusiv-pädagogischen Arbeit

11-Stunden-Weiterbildung

Welche pädagogische Fachkraft kennt es nicht? Unzählige Versuche, Kindern Orientierung in Form von Regeln und Hinweisen zu geben, leider aber häufig vergebens. Pädagog*innen beschreiben oft das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und in hoher Frequenz immer wieder dieselben Dinge zu verbalisieren. Warum schwer, wenn es auch einfacher geht? Warum bildgestütztes Arbeiten funktioniert? Weil das Gehirn visuelle Reize zumeist schneller verarbeiten kann und somit eine prompte Verhaltensanpassung folgt. Hintergrund ist, dass ein sprachliches Denken erst im Laufe der Entwicklung einsetzt.

In diesem Seminar erfahren Sie, warum und wie bildgestütztes Arbeiten in Einrichtungen funktioniert. Gerade auch Kinder mit kommunikativen Entwicklungsbesonderheiten bedürfen oft dieser visuellen und strukturierenden Hilfe. Auf Grundlage aktueller Erkenntnisse bildgestützten Arbeitens gilt es einen Einblick in Konzepte wie TEACCH, PECS, UK oder den Umgang mit Piktogrammen zu erhalten. Es wird Ihnen eine Vielfalt von visuellen Orientierungshilfen und Herangehensweisen vorgestellt, ohne dass Ihre Einrichtung zum „Schilderwald“ wird.

  • Wahrnehmung als Ausgangspunkt
  • Warum bildgestütztes Arbeiten funktioniert
  • Strukturierung in der inklusiv-pädagogischen Arbeit
  • Kurzvorstellung der Konzepte: „TEACCH“, "PECS", „UK“ etc.
  • Vorlagen und Praxisbeispiele
  • Datenbanken für Piktogramme
  • Implementierung visueller Orientierungshilfen

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE ONLINE-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte
    am Mo 04.12.2023 bzw.
    am Mo 09.12.2024 oder in 2025
    in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr bzw. im Folgejahr 2024

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 12 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.