Elternarbeit | Gelingende Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften

11-Stunden-Weiterbildung

Erziehungspartnerschaft als Qualitätskriterium in der Kita? So sollte es sein, denn „ohne Eltern geht es nicht“.

Information, Beratung und Austausch gehört für ein pädagogisches Team genauso zu seinen Aufgaben wie gemeinsame Aktivitäten, Elternabende und Tür- & Angel-Gespräche. Qualität und Professionalität werden ebenso als wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit gesehen wie Offenheit und Transparenz über Abläufe oder Entscheidungen in der Kita. Alles zusammen fördert die Beteiligung von Eltern und senkt Berührungsängste.

Elternmitbestimmung und -beteiligung können dabei Ansporn und Herausforderung zugleich sein. Die pädagogischen Fachkräfte erleben „ihre“ Eltern unterschiedlich, von dankbar und wertschätzend, über fordernd und nörgelnd bis hin zu desinteressiert oder unsicher im Erziehungsverhalten.

  • Erziehungspartnerschaft, Elterntypen und Elternmitbestimmung
  • Mitsprache von Eltern | Wo ist die Grenze? Wo müssen wir uns öffnen?
  • Partizipation der Eltern als Mittel zur Beschwerdeprävention
  • Neue Formen der Elternarbeit
  • Elternabende, -gespräche, -nachmittage und Ausflüge
  • Vom „Eltern-Entertainer“ zum/zur „Ansprechpartner*in für Eltern“

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mi 11.12.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr

Seminarfakten

Referent*in

    Schroeter, Adele

    Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 10 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.