Fernsehen, Smartphone und Co. | Wie beeinflussen die Medien unsere Kinder?

Fernsehen, chatten, zocken und surfen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Medienlandschaft und -nutzung durch den technologischen Fortschritt stark verändert. Kinder kommen immer jünger mit Medien in Kontakt und pädagogische Fachkräfte bewegen sich in einem völlig neuen Spannungsfeld. Einerseits warnen Experten, dass eine falsche Mediennutzung die kindliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Andererseits ist die Nutzung gewollt und bei Kindern sehr beliebt. Lernen und Unterhaltung können Hand in Hand gehen, wenn die Chancen und Gefahren neuer Medien bekannt sind.

In diesem Seminar lernen Sie moderne Medien als Teil der kindlichen Lebenswelt kennen. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Mediennutzung erhalten Sie Hinweise für eine gesundheitsförderliche Medienerziehung. Ziel ist es, Ihre Medienkompetenz zu fördern, damit Sie als pädagogische Fachkraft in diesem neuen Handlungsfeld selbstbewusst und fundiert Entscheidungen treffen können.

  • Moderne Medien als Teil der kindlichen Lebenswelt
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Mediennutzung
  • Einfluss auf Verhalten und Entwicklung von Kindern
  • Chancen und Risiken von Mediennutzung
  • Medienerziehung umsetzen | Medienkompetenz fördern
  • Weiterführende Informationen und Material für Fachkräfte und Einrichtungen

Online-Seminar in der Zweit von 09:00-16:00 Uhr.

Einige Tage vor Beginn des Online-Termins erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einwahllink und seminarorganisatorischen Informationen.

Seminarfakten

Referent*in

    Heisig, Martin

    M. Sc. Psychische Gesundheit und Psychotherapie, Systemischer Therapeut (i.A.)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 10 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.