Erziehungspartnerschaft oder doch nur Elternarbeit?

11-Stunden-Weiterbildung

Dass es „ohne Eltern nicht geht“, ist wohl bekannt, denn Kindertageseinrichtungen sind nicht nur Orte für Kinder, sondern auch Orte für Familien. Doch gestaltet sich der professionelle Umgang mit Eltern besonders im heilpädagogischen Arbeitsfeld nicht selten schwierig. Eine kindgerechte, inklusive Frühpädagogik gelingt vor allem dann, wenn Eltern und pädagogische Fachkräfte an einem Strang ziehen.

Eltern werden von pädagogischen Fachkräften unterschiedlich wahrgenommen: als Verbündete, als Vertrauenspersonen, aber eben auch als störende, anspruchsvolle, desinteressierte, als gleichgültige oder als (über-)behütende Eltern. Eine wirkliche Erziehungspartnerschaft wird im heilpädagogischen Kontext oft als aufwendig und anstrengend erlebt.

Eine gute Zusammenarbeit lebt von dialogischen, klientenzentrierten, lösungsorientierten und systemischen Haltungen und Methoden, die Sie in diesem Seminar erlernen und vertiefen können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Planung und Umsetzung von gelingenden Entwicklungsgesprächen. Fragen rund um die Erziehungspartnerschaft mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung und viele weitere werden in diesem Seminar beantwortet.

  • Elternarbeit im heilpädagogischen Arbeitsfeld
  • Strukturierter Leitfaden zur Gesprächsführung | Umgang mit Widerständen
  • Formen und Methoden der Erziehungspartnerschaft im heilpädagogischen Kontext
  • Einblicke in grundsätzliche Modelle/Methoden, wie z.B:
    - klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers
    - lösungsorientierte Gesprächsführung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
    - wichtige Gesprächstechniken (Fragetechniken, Zielformulierung, Refraiming usw.)
    - Transaktionsanalyse nach E. Berne
  • praxisbezogene Beispiele und Anregungen

Das 11 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Seminar gliedert sich wie folgt:

  • 8 UE Präsenzveranstaltung/ Tagesseminar in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr
  • 3 UE Online-Praxiskonsultation für frühpädagogische Fachkräfte am Mo 25.11.2024 in der Zeit von 17:00-19:15 Uhr.

Seminarfakten

Referent*in

    Thiel, Tobias

    Medizinpädagoge M.A., Heilpädagogische Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF)

Freistellung nach

Zielgruppen

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Interessierte

Arbeit mit Kindern

von 0 bis 12 Jahren

Vor-Ort-Seminarzeiten

9:00 – 16:00 Uhr

Hybridveranstaltung

Termine

DatumSeminarnummerOrtSeminarpreis in €Tagungskosten in €   ohne ÜFA/ mit ÜFAVerfügbarkeitAnmeldelink
Bei Interesse an Terminen zum Seminar melden sie sich bitte hier oder unter tina.hertel@verdi-bw-thueringen.de.